EastWest

Marguerite Donlon’s dance evening “EastWest” captivated the audience at the Theater am Domhof in Osnabrück with its poignant exploration of the theme of mutual foreignness and the divide between East and West. Through the collaboration of dancers, musicians, and a singer from diverse backgrounds, Donlon highlights the universality of human experience beyond ideological boundaries.

The performance begins with a powerful contrast between linguistic barriers and the universal language of dance. Dancers representing various nations express their perspectives in their native languages, leading to a clash of incomprehension. However, the emotive storytelling of Sufi dancers transcends words, resonating deeply with the audience.

Authentic narratives, such as Jan Hanna’s harrowing escape from Syria, are interwoven with dynamic choreography and evocative music. Scenes of violence punctuate the narrative, juxtaposing moments of warmth and humanity.

The integration of diverse folk dance elements underscores the richness of cultural exchange, creating a vibrant backdrop against which the performers navigate themes of displacement and resilience.

Jouana Dahdouh’s heartfelt singing, accompanied by a poignant musical ensemble, adds another layer of emotional depth to the performance, bridging cultural divides with universal melodies.

The evening concludes with a poignant gesture of solidarity, as the ensemble collaborates to lift barriers rather than succumb to division. Through its seamless fusion of dance, music, and storytelling, “EastWest” offers a poignant reflection on shared humanity, earning well-deserved acclaim from the premiere audience with a resounding standing ovation.

This is what many had quietly hoped for and fervently wished for: finally, after two years of coronavirus, a full theatre again. At the end of the premiere, the audience offers a standing ovation. Osnabrück’s ballet fans have already taken the new dance director Marguerite Donlon to their hearts after her second production. The theatre’s transcultural focus on the partner country Syria culminated in “EastWest”.

The space or connecting line between the two words has been eliminated because Donlon’s production – like Goethe 200 years ago on his imaginary poetry journey “West-Eastern Divan” – aims to dissolve everything that divides us. And it does so through the exchange of diverse cultures. “He who knows himself and others / Will also recognise here: / Orient and Occident / Can no longer be separated.” What is now being tested in concrete terms with refugees living in Osnabrück. For “EastWest”, twelve dancers from ten nations interact with three Syrian musicians, a Russian pianist and German actors and lyricists – under the guidance of the Irish choreographer.

In keeping with the Village People’s recorded “Go West”, folklorically dressed representatives of various nations take their places on the stage for the first time. A vain fop of a talk show presenter sets them against each other with clichéd questions and thinks everything is “great, great”. This is of course unacceptable. Consequences are already being hinted at: the rattle of machine guns pierces the room, which is now bordered by a bombed, burning house – we are currently familiar with such images from the media’s coverage of Ukraine. Here, however, it is a building in Syria, where Vladimir Putin’s dictator partner Bashar al-Assad rules in a similarly war-criminal manner to Russia’s behaviour in Ukraine.

Darbukka drummer Jan Hanna’s escape story is spoken and translated into Arabic against the backdrop of war, while he himself balances across tables with the friendly support of the dance ensemble. Finally, he is presented with his instrument. Ali Alyousef on the oud joins in with the Arabic rhythms. Manuel Zschunke explains in a furious monologue that concepts such as East and West only make sense from a fixed point of view, in our case a Eurocentric one. The 28-legged dance ensemble translates the thinking between these poles into soft pendulum movements from right to left, which looks a little like speed skating while standing, only artfully varied and gesturally embellished.

The spirited dancers bring the peculiarities of the dance cultures of their home countries into play and emerge as soloists of their personal modes of expression. At times they also calm the action in a gyrating dervish manner. Pas de deux emerge from this stylistically virile gibberish to reenact attempts at cultural understanding on the male-female level – from curiosity to affection, understanding, irritation, rejection, quarrelling, disagreement and reconciliation. Almost imperceptibly, the solo artists merge again and again to form a community, reach out to each other, approach each other, embrace each other. Arabic pop songs can be heard. Those who are not in action sit in the background smoking a water pipe.

Celebration of the community

When oriental trance-beat landscapes or minimal techno tracks are heard, the recently battered stage set house is beamed into the clouds with fog, Syria & Co. are simply ignored for a change and an intricate interweaving of contemporary cool movement repertoire and graceful lace dance is served up, weightless and powerful at the same time and garnished with fine expressive dance gestures right down to the delicately spread fingertips. More artistically courageous are moments of improvising melodic arabesques in sound and dance. Jouana Dahdouh is particularly impressive with her scat-like singing and also shows that Arabic reactions to music have nothing to do with sport, artistry or ballet canon, but come elegantly from the hip.

The directorial approach is exemplified in a “My way” number. The song plays, a man dances his “way” by making waves run over his body. A woman rotates her head next to him – her way. One interpretation of the following could go like this: Ignorance, self-assertion and reprimands give rise to attempts to empathise with the impulse of the other, to take it up and integrate it. To finally accept the mutual strangeness. But perhaps this is meant in a completely different way. Because much remains incomprehensible on this evening, such as untranslated poetry read aloud, texts projected in several languages and a Ukrainian lullaby inserted into the programme for the sake of topicality.

Finally, the participants collapse, silent, praying, desperate, rising proudly as a kind of multicultural team, slowing down the descending curtain and forcing it to turn back. Everyone then blossoms in a surging frenzy, from which a party-fuelled line dance develops – the oriental dabke. White doves flutter across the stage in video animation. This is not particularly subtle, but it is an expression of the unconditional will to build peace and bridges. Insights into the rehearsal work would perhaps have been more exciting and revealing from a theatrical point of view, i.e. not to exhibit the harmony of the disparate, but to accentuate the alienation, the sticking points, contradictions and failures in the collaboration and to learn something about and from each other in the process. But in these days of war, heartfelt and convincing celebrations of togetherness are of course refreshment for the soul. As I said: standing ovations! 

“EastWest” © Oliver Look

Grenzlose miteinander

So hatten es sich viele leise erhofft und innigst gewünscht: nach zwei Corona-Jahren endlich wieder ein voll besetztes Theater. Am Ende der Premiere bietet das Publikum stehend seinen Applaus dar. Die Osnabrücker Ballettfans habe die neue Tanzdirektorin Marguerite Donlon bereits nach ihrer zweiten Produktion vollends ins Herz geschlossen. Der transkulturelle Spielplanschwerpunkt des Hauses mit dem Partnerland Syrien fand einen Höhepunkt mit „EastWest“.

Das Leerzeichen oder der Verbindungsstrich zwischen den beiden Worten ist eliminiert, weil Donlons Inszenierung – wie bereits Goethe vor 200 Jahren auf seiner imaginären Poesiereise „West-östlicher Divan“ – alles Trennende zerfließen lassen will. Und zwar im Austausch der vielfältig ausgestalteten Kulturen. „Wer sich selbst und andre kennt, / Wird auch hier erkennen: / Orient und Okzident / Sind nicht mehr zu trennen.“ Was nun konkret mit in Osnabrück lebenden Geflüchteten überprüft wird. Für „EastWest“ interagieren zwölf Tänzer aus zehn Nationen mit drei syrischen Musikern, einem russischen Pianisten sowie deutschen Schauspielern und Textern – unter Anleitung der irischen Choreografin.

Passend zum eingespielten „Go West“ der Village People nehmen erstmal folkloristisch gewandete Vertreter verschiedener Nationen auf der Bühne Platz. Ein eitler Geck von Talkshow-Moderator hetzt sie mit klischeesatten Fragen gegeneinander auf und findet alles „supi, klasse“. Das ist natürlich inakzeptabel. Schon werden Folgen angedeutet: MG-Geknatter durchsiebt den Raum, den jetzt ein zerbombtes, brennendes Haus begrenzt – solche Bilder kennen wir derzeit aus der Ukraine-Berichterstattung der Medien. Hier ist es aber ein Gebäude in Syrien, wo ja Wladimir Putins Diktatorenpartner Baschar al-Assad ähnlich kriegsverbrecherisch herrscht, wie Russland sich in der Ukraine verhält.

In die Kriegskulisse wird die Fluchtgeschichte des Darbukka-Trommlers Jan Hanna auf Arabisch eingesprochen und übersetzt, während er selbst über Tische balanciert, freundlich unterstützt vom Tanzensemble. Schließlich bekommt er sein Instrument überreicht. Ali Alyousef an der Oud steigt mit ein auf die arabische Rhythmik. Manuel Zschunke erklärt in einem furiosen Monolog, dass Begriffe wie Ost und West nur von einem fixen Standpunkt aus Sinn machen, in unserem Fall dem eurozentristischen. Das 28-beinige Tanzensemble übersetzt das Denken zwischen diesen Polen in weiche Pendelbewegungen von rechts nach links, was ein wenig nach Eisschnelllauf im Stehen aussieht, nur kunstvoll variiert und gestisch verziert.

Die temperamentvollen Tänzer bringen dabei Eigenheiten der Tanzkulturen ihrer Heimatländer mit ins Spiel und treten als Solisten ihrer persönlichen Ausdrucksweisen hervor. Mal beruhigen sie das Geschehen auch in kreiselnder Derwisch-Manier. Aus diesem stilistisch virilen Kauderwelsch schälen sich Pas de deux, um auf der Mann-Frau-Ebene die kulturellen Verständigungsversuche nachzuspielen – von Neugier über Zuneigung, Verständnis, Irritation, Ablehnung, Streit, Entzweiung bis hin zur Versöhnung. Fast unmerklich verschmelzen die Soloartisten dabei immer wieder zur Gemeinschaft, reichen einander die Hände, gehen aufeinander zu, umarmen sich. Zu hören sind arabische Popsongs. Wer gerade nicht in Aktion ist, sitzt Wasserpfeife schmauchend im Hintergrund.

Feier der Gemeinschaft

Wenn orientalische Trance-Beat-Landschaften oder Minimal-Techno-Tracks erklingen, wird das eben noch zerschundene Bühnenbildhaus mit Nebel in die Wolken gebeamt, Syrien & Co. einfach mal ignoriert und eine abgezirkelte Verschränkung von zeitgenössisch coolem Bewegungsrepertoire und grazilem Spitzentanz serviert, schwerelos und kraftvoll zugleich sowie garniert mit feiner Ausdruckstanz-Gestik bis in die zart gespreizten Fingerspitzen. Künstlerisch mutiger sind Momente des Improvisierens melodischer Arabesken in Ton und Tanz. Besonders beeindruckt Jouana Dahdouh mit Scat-ähnlichem Gesang und zeigt zudem, dass arabische Reaktionen auf Musik nichts mit Sport, Artistik, Ballettkanon zu tun haben, sondern elegant aus der Hüfte kommen.

Exemplarisch soll der Regieansatz in einer „My way“-Nummer vorgeführt werden. Der Song erklingt, ein Mann tanzt seinen „way“, indem er Wellen über den Körper laufen lässt. Eine Frau lässt daneben den Kopf rotieren – Her way. Eine Interpretation des Folgenden könnte so lauten: Aus Ignoranz, Selbstbehauptung und Maßregelungen entstehen Versuche, den Impuls des jeweils anderen nachzuempfinden, diesen aufzugreifen und einzubinden. Um schließlich die gegenseitige Fremdheit zu akzeptieren. Aber vielleicht ist das auch ganz anders gemeint. Denn vieles bleibt unverständlich an diesem Abend wie unübersetzt vorgelesene Lyrik, vielsprachig projizierte Texte sowie ein aktualitätsschuldig eingebautes ukrainisches Schlaflied.

Final sinken die Beteiligten zusammen, stumm, betend, verzweifelt, erheben sich stolz als eine Art Multikulti-Team, bremsen den niedergehenden Vorhang und zwingen ihn zur Umkehr. Daraufhin erblühen alle im wogenden Taumel, woraus sich ein partyfideler Reihentanz entwickelt – die orientalische Dabke. Dazu flattern videoanimiert weiße Tauben über die Bühne. Das ist jetzt nicht sonderlich subtil, aber eben Ausdruck des unbedingten Friedens- und Brückenbauwillens. Theatralisch spannender und aufschlussreicher wären vielleicht Einblicke in die Probenarbeit gewesen, also nicht die Harmonie des Disparaten auszustellen, sondern das Fremdeln, die Knackpunkte, Widersprüche, das Scheitern in der Zusammenarbeit stärker zu akzentuieren und dabei etwas über- und voneinander zu lernen. Aber in diesen Kriegstagen sind herzlich überzeugende Feiern des Miteinanders natürlich Labsal für die Seele. Wie gesagt: Standing Ovations!

Text: Jens Fischer am 3. April 2022 

Scene from “EastWest”. Boundless togetherness

Marguerite Donlon: EastWest

Theatre: Theatre Osnabrück

Premiere: 02.04.2022 (UA)

Directed by: Marguerite Donlon

Musical direction: Wladimir Krasmann, Marguerite Donlon

Photo: Ballet ensemble of the Osnabrück Theatre in “EastWest” © Oliver Look

EastWest – Tanzabend  Marguerite Donlon

– Wo Sprachen trennen, verbindet der Tanz –

von Hanns Butterhof

Mit ihrem Tanzabend EastWest hat Marguerite Donlon im Theater am Domhof in Osnabrück das Premierenpublikum beglückt. So viel berührende Atmosphäre, so viel unmittelbar einleuchtender Tanz bei so viel Fremdem ist das bewundernswerte Ergebnis einer aktuellen und engagierten künstlerischen Integrationsleistung der neuen Tanzchefin und des Ensembles.

Theater Am Domhof _ EastWest - Tanzabend hier Jouana Dahdouh © Oliver Look.jpeg
Theater Am Domhof / EastWest – Tanzabend hier Jouana Dahdouh © Oliver Look

Das Thema von EastWest ist die hochaktuelle Frage nach der gegenseitigen Fremdheit und den Grenzen von Ost und West. Daran arbeitet die irische Choreographin Marguerite Donlon mit zwölf Tänzern und Tänzerinnen aus zehn Nationen, einer Sängerin sowie zwei Musikern aus Syrien, einem russischen Pianisten und einem deutschen Schauspieler. Schon dass in dieser Konstellation ein solcher Tanzabend gelingt, spricht für die These des Stückes, dass es diesen Gegensatz nur als Ideologie, erstarrte Perspektive gibt; für die Menschen in ihrer Begegnung gilt er nicht.

Es sind die Sprachen, die Menschen trennen. Das zeigt zu Beginn eine reißerisch angesagte Talk-Runde von Tänzern und Tänzerinnen als Experten ihrer Heimatländer. Sie geben in ihren jeweiligen Landessprachen, von Hebräisch bis hin zu Chinesisch, ihre Statements zur Lage ab. Das mündet in eine handfeste Prügelei, da keiner den anderen versteht. Dem stellt Donlon zwei Sufi-Tänzerinnen gegenüber, die sich auf schwarzer Bühne in ihren strahlend roten Röcken zentrierend um sich selber drehen und ohne Worte die Herzen des Publikums erreichen.

EastWest erzählt authentische Geschichten wie die von Jan Hanna und seiner Flucht aus Syrien, bei der er auf Helfer angewiesen und Räubern ausgeliefert war. Vor der Kulisse eines mehrstöckigen Hauses, aus dessen Fenstern Flammen schlagen (Video: Philipp Contag-Lada), wird er über einen unsicheren Weg aus Stühlen zu einem schmalen Tisch geleitet, auf dem er eine kurze Ruhe findet. Dann beginnt er seine  Darbukka- Trommel zu schlagen, deren Rhythmus Tänzer aufnehmen und das Ensemble in eine wie leitmotivisch eingesetzte Bewegung überführt: Mit den weit ausholenden Armbewegungen von Eisschnell-Läufern gleiten sie über die Bühne.

Weiter folgen Reihenbildungen mit Hebungen einzelner Tänzer, bergende Haltungen wie bei Kindern, die auf den Arm genommen werden. Oder vor grau angeleuchteter Hauswand und kalter elektronischer Musik bewegt eine Tänzerin isoliert nur ihren Kopf, ein Tänzer nur seinen Oberkörper. Mechanisch kraftvoll quert dazu das vorwärts oder rückwärts ausschreitende Ensemble die Bühne.

Doch bestimmend sind vor der Kulisse, die nun ein arabisches Haus mit buntem Leben zeigt, die aus verschiedenen Volkstänzen entliehenen Elemente wie durchgebogene Finger aus dem fernöstlichen oder auf dem Rücken gehaltener Hand aus dem irischen Tanz zu arabischer Musik (Komposition und Arragements: Wladimir Krasmann,  Ali Alyousef).

Das anrührende des Geschehens wird vertieft durch darin eingebettete kurze Szenen von Gewalt; hier wird einer niedergeschlagen, dort durch einen Schuss getötet.

Theater Am Domhof _ EastWest - Tanzabend hier das Ensemble © Oliver Look.jpeg
Theater Am Domhof / EastWest – Tanzabend hier das Ensemble © Oliver Look

Herzerwärmend wie -zerreißend singt dazu die aus Damaskus stammende Jouana Dahdouh, begleitet von Wladimir Krasmann am Klavier, der mit Ali Alyousef an der Oud-Laute und Jan Hanna im Parterre des Kulissenhauses Platz gefunden hat. Für ihren arabischen Gesang, ergreifend mit nach Bach klingendem Choral kombiniert, erhält Jouana Dahdouh spontan Szenenbeifall.

Der Tanzabend endet damit, dass im Hintergrund der Bühne ein Mann im Fenster des ersten Stocks vergeblich versucht, eine Frau zu sich hinaufzuziehen. Vom entsetzten Ensemble beobachtet, stürzt sie immer wieder ab, bis sich der Eiserne Vorhang senkt. Da versammelt sich das Ensemble unter ihm und schiebt ihn gemeinsam nach oben zurück, als dürfte das Stück, das die Welt von West bis Ost bedeutet, so nicht enden. Als Zeichen der Hoffnung helfen sie, aber nicht der Frau hinauf zu dem Mann, sondern ihm herunter zu ihr.

Die ohne Unterbrechung intensiv getanzten siebzig Minuten vergehen wie im Flug. Das gerade in seiner bruchlos lebendigen Integration von Tanz, Gesang und Sprache reine Tanztheater berührt durch seine undogmatische Authentizität, die alle west-östlichen Unterschiede im Gefühl gemeinsamer Menschlichkeit aufhebt.

Dem beeindruckenden Ensemble und seiner Chefin Marguerite Donlon sowie dem gesamten Regieteam dankte das Premierenpublikum mit lang anhaltendem, stehend dargebrachtem Beifall

EastWest – Dance evening Marguerite Donlon

– Where languages divide, dance connects –

by Hanns Butterhof

Marguerite Donlon delighted the premiere audience with her dance evening EastWest at the Theater am Domhof in Osnabrück. So much touching atmosphere, so much immediately plausible dance with so much foreignness is the admirable result of a current and committed artistic integration achievement by the new dance director and the ensemble.

The theme of EastWest is the highly topical issue of mutual foreignness and the borders between East and West. Irish choreographer Marguerite Donlon is working on this with twelve dancers from ten nations, a singer and two musicians from Syria, a Russian pianist and a German actor. The very fact that such an evening of dance succeeds in this constellation speaks in favour of the piece’s thesis that this contrast only exists as an ideology, a frozen perspective; it does not apply to the people in their encounters.

It is the languages that divide people. This is shown at the beginning by a luridly announced round of talks by dancers as experts on their home countries. They give their statements on the situation in their respective national languages, from Hebrew to Chinese. This leads to a tangible brawl, as no one understands the others. Donlon contrasts this with two Sufi dancers who, centred on themselves on a black stage in their bright red skirts, reach the hearts of the audience without words.

EastWest tells authentic stories such as that of Jan Hanna and his escape from Syria, where he was dependent on helpers and at the mercy of robbers. Against the backdrop of a multi-storey house with flames bursting from the windows (video: Philipp Contag-Lada), he is led along a precarious path of chairs to a narrow table where he finds a brief rest. He then begins to beat his darbukka drum, the rhythm of which is picked up by dancers and transferred by the ensemble into a leitmotif-like movement: They glide across the stage with the sweeping arm movements of speed skaters.

This is followed by the formation of rows with lifts of individual dancers and embracing postures like children being held in the arms. Or in front of a grey illuminated house wall and cold electronic music, a dancer moves only her head in isolation, a dancer only his upper body. The ensemble strides forwards or backwards across the stage with mechanical power.

However, the elements borrowed from various folk dances, such as bent fingers from Far Eastern dance or a hand held behind the back from Irish dance to Arabic music (composition and arrangements: Wladimir Krasmann, Ali Alyousef), dominate the backdrop, which now shows an Arab house full of colourful life.

The touching nature of the action is intensified by short scenes of violence embedded in it; here one is knocked down, there one is killed by a shot.

Jouana Dahdouh, who comes from Damascus, sings heart-warming and heartbreakingly, accompanied by Wladimir Krasmann on the piano, who has found a place on the ground floor of the theatre with Ali Alyousef on the oud lute and Jan Hanna. Jouana Dahdouh receives spontaneous applause for her Arabic singing, poignantly combined with a Bach-like chorale.

The dance evening ends with a man trying in vain to pull a woman up to him from the first floor window at the back of the stage. Watched by the horrified ensemble, she falls again and again until the iron curtain is lowered. The ensemble gathers below and pushes it back up together, as if the play, which signifies the world from West to East, should not end like this. As a sign of hope, they help, not the woman up to the man, but him down to her.

The seventy minutes, danced intensely without interruption, fly by. The pure dance theatre, especially in its seamless, lively integration of dance, song and language, touches the audience with its undogmatic authenticity, which dissolves all Western-Eastern differences in a feeling of shared humanity.

The premiere audience thanked the impressive ensemble and its director Marguerite Donlon as well as the entire production team with a long standing ovation

Theater: Theater Osnabrück Premiere:02.04.2022 (UA)

Regie: Marguerite Donlon

Musikalische Leitung: Wladimir Krasmann, Marguerite Donlon